Die Geschichte unseres Vereins
Der Schützenverein Eickeloh von 1902 e.V. blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück – geprägt von Engagement, Wandel und Gemeinschaft. Schon vor der offiziellen Gründung war das Schützenwesen in Eickeloh lebendig: Die älteste erhaltene Schützenscheibe stammt aus dem Jahr 1902 und wurde noch vor Gründung des Schützencorps am Haus von Völkers angebracht.
Die Gründung – 1902
Am 13. Juli 1902 gründeten junge Eickeloher um Wilhelm Kosel, Adolf Bertram, Willi Brandt, Hermann Börstling, Fritz Eickhoff, Karl Hanke, Wilhelm Kuhlmann, Heinrich Panning und Fritz Söhnholz das Schützencorps Eickeloh. Ihr Ziel: Die Pflege von Kameradschaft, Schießsport und natürlich das alljährliche Schützenfest.
Anfangs stieß die neue Gemeinschaft auf Widerstand – insbesondere vom damals bestehenden Kriegsverein. Doch schon 1905 zeigte eine Festrede zum Schützenball die gute Entwicklung des jungen Vereins.
Fahnenweihe & Erster Weltkrieg
1912 feierte der Verein die Fahnenweihe und das 10-jährige Bestehen. Sogar der Kriegsverein gratulierte mit einem silbernen Fahnennagel – ein Zeichen der Versöhnung. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam das Vereinsleben zum Erliegen.
1921 belegen Protokolle die Wiederaufnahme des Vereinsbetriebs. Die 1920er Jahre waren von Inflation geprägt – mit teils kuriosen Festpreisen wie 25.000 Mark für den Schützenkönig oder 100 Mark Strafe für Fernbleiben vom Bekränzen.
Zwischenkriegszeit & Zweiter Weltkrieg
Der Schützenverein etablierte sich weiter im Dorfleben. 1934 trat er dem Deutschen Schützenbund bei. In den 1930er Jahren beeinflussten politische Entwicklungen auch das Vereinsleben. Die genaue Auswirkung der NS-Zeit auf den Verein ist unklar – fest steht, dass der Schießsport reine Männersache war und gesellschaftliche Zwänge herrschten.
Neuanfang nach 1945
Nach Kriegsende war das Vereinsleben untersagt. Erst 1949 rief Franz Kirchhoff die erste Nachkriegsversammlung ein. Schon im Februar 1950 fand wieder ein Schützenball statt – mit 25 neuen Mitgliedern. Im Mai 1950 wurde das erste Nachkriegsschützenfest gefeiert – mangels Uniformen noch in Zivil.
50 Jahre Schützenverein – 1952
Zum 50-jährigen Jubiläum mit Fahnenweihe präsentierte sich Eickeloh festlich geschmückt. Die alte Fahne war nach Kriegsende von Besatzungssoldaten verbrannt worden. Mit neuem Schwung und Uniformen wurde der Festakt auf „Büchtmanns Hof“ gefeiert.
Jugend, Frauen & Wachstum
Ab den 1950er Jahren öffnete sich der Verein langsam: 1956 wurden erstmals Frauen aufgenommen. 1958 wurde das Ehrenkönigsschießen eingeführt. Die Jugendarbeit begann 1960 unter Friedrich Wedemeyer. Das Eintrittsalter wurde gesenkt, die Mitgliederzahlen stiegen.
Meilensteine in den 1960er Jahren
1963 wurde die Eintragung ins Vereinsregister beschlossen. Seit dem 24. April 1964 heißt der Verein offiziell „Schützenverein Eickeloh von 1902 e.V.“. Im selben Jahr errang Heinz Brandes die Kreiskönigswürde – das erste Kreisschützenfest wurde vorbereitet. Ein Schießstand wurde gebaut und 1964 eingeweiht.
Kreativität & Tradition
1965 gründete Ewald Oelfke den Spielmannszug, entwarf später das Vereinswappen und initiierte 1978 die Bürgerkönigscheibe. 1968 stellte Eickeloh die erste Kreisjugendkönigin – ein Erfolg der Jugendarbeit.
Neue Herausforderungen & großer Zusammenhalt
In den 1980er Jahren musste der Schießstand aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. 1987 begann der Bau eines neuen Schützenhauses mit Schießstand, mit über 3.000 Stunden Eigenleistung der Mitglieder.
1985 wurde über den Bau einer Schutzraumanlage beraten. Gleichzeitig wurde eine Patenschaft mit dem Panzerartillerielehrbataillon 95 der Bundeswehr geschlossen – später übernahm auch die Gemeinde diese Partnerschaft.
Jubiläen, Baumaßnahmen & neue Impulse
1994 wurde ein Saalanbau mit knapper Mehrheit beschlossen und in Rekordzeit errichtet. Das Schützenfest 1995 fand bereits im Rohbau statt, 1996 wurde der Saal feierlich eingeweiht.
2005 feierte der Spielmannszug sein 40-jähriges Bestehen mit einem großen Fest – erneut ein Höhepunkt im Vereinsleben.
Heute
Der Schützenverein Eickeloh von 1902 e.V. steht für gelebte Tradition, Offenheit und Gemeinschaft. Die Damen sind heute fester Bestandteil des Vereins, die Jugend ist unsere Zukunft. In allen Bereichen haben sich engagierte Gruppen gebildet – sie geben unserem Verein seinen vielfältigen, lebendigen Charakter.